Bitte wählen sie aus:
Bitte wählen sie aus:
Die Puricelli’sche Stiftung Rheinböllen wurde am 9. November 1864 gegründet. Als Stiftung katholisches Waisenhaus Rheinböllen von Heinrich und Eugénie Puricelli zum bleibenden Gedächtnis und in Ausführung der Absichten ihrer verstorbenen Tochter Jenny Puricelli sowie zum geistigen und leiblichen Wohle der Einwohner von Rheinböllen und Umgebung ins Leben gerufen, von Franziska Puricelli erheblich erweitert und ab 1884 baulich realisiert, besteht sie noch heute. Bis 1973 haben katholische Ordensschwestern in den Stiftungsgebäuden ein Waisenhaus und ein Krankenhaus betrieben. In der Nachfolge wurde die Einrichtung von einem Unternehmer als Alten- und Behindertenheim bewirtschaftet. 2006 haben die Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz das Alten- und Pflegeheim übernommen. Nach der Errichtung eines Neubaus in unmittelbarer Nachbarschaft wurde das aus der Stifterzeit bestehende Hauptgebäude 2013 zu altersgerechten Wohnungen umgebaut.
Denkmalanlage
Die Gebäude wurden als Zeugnis des geistigen und künstlerischen Schaffens sowie als kennzeichnendes Merkmal der Stadt Rheinböllen 2001 als erhaltenswürdige Denkmalzone ausgewiesen und unter Schutz gestellt. An ihrer Erhaltung und Pflege besteht aus wissenschaftlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen sowie zur Förderung des geschichtlichen Bewusstseins und der Heimatverbundenheit und zur Belebung und Werterhöhung der Umwelt ein öffentliches Interesse (§ 3 Rechtsverordnung). Das 1864 von den Stiftern begonnene Werk hat damit auch nach 150 Jahren noch Bestand und wird ihrem Willen entsprechend von den nachfolgenden Generationen in einer den heutigen Anforderungen entsprechenden Form weitergeführt.
Buch zur 150-jährigen Bau-, Sozial-, Kunst- und Stiftungsgeschichte
Zum 150-jährigen Jubiläum gibt die Stiftung eine Festschrift in Buchform heraus, das käuflich erworben werden kann. Das Buch informiert in verschiedenen Beiträgen über die 150-jährige Bau-, Sozial-, Kunst- und Stiftungsgeschichte der Einrichtung, das heutige Puricelli Stift sowie die Nachfolgenutzung der Rheinböllerhütte. Des Weiteren werden neueste kunst- und baugeschichtliche Forschungsergebnisse beschrieben und mit neuen Fotos zu den denkmalgeschützten Gebäuden erstmals veröffentlicht.
Weitere Infos unter www.puricellische-stiftung.de